ermitteln die richtige Bürogröße für Ihr Unternehmen
Gewerbeflächen Gewerbeimmobilien Mieten Nachricht

So ermitteln Sie die richtige Bürogröße für Ihr Unternehmen

Die Wahl der richtigen Bürogröße ist entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens. Ein optimal gestalteter Arbeitsplatz kann die Produktivität steigern, die Effizienz erhöhen und die Zufriedenheit der Mitarbeiter fördern. Dieser Artikel gibt einen umfassenden Überblick darüber, wie Sie die passende Bürogröße für Ihr Unternehmen ermitteln können.

1. Analyse der Unternehmensbedürfnisse

Bevor Sie sich für eine Bürogröße entscheiden, sollten Sie eine gründliche Analyse der Bedürfnisse Ihres Unternehmens durchführen. Hierbei spielen verschiedene Faktoren eine Rolle:

  • Anzahl der Mitarbeiter: Die Größe des Büros sollte in erster Linie der Anzahl der Mitarbeiter entsprechen. Pro Mitarbeiter sollten mindestens 8 bis 10 Quadratmeter eingeplant werden, um ausreichend Platz für einen Schreibtisch und Bewegungsfreiheit zu gewährleisten.
  • Art der Arbeit: Überlegen Sie, welche Art von Arbeit in Ihrem Unternehmen vorherrscht. Benötigen Ihre Mitarbeiter überwiegend Einzelarbeitsplätze oder arbeiten sie in Teams? Für Teamarbeit sind offene Bürostrukturen oder Großraumbüros geeignet, während Einzelarbeitsplätze in Einzel- oder Kombibüros untergebracht werden können.
  • Zukünftiges Wachstum: Planen Sie das zukünftige Wachstum Ihres Unternehmens mit ein. Wenn Sie in den nächsten Jahren neue Mitarbeiter einstellen möchten, sollten Sie bereits jetzt ausreichend Platz dafür einplanen.
  • Spezifische Anforderungen: Berücksichtigen Sie spezifische Anforderungen Ihres Unternehmens, wie z.B. die Notwendigkeit von Konferenzräumen, Gemeinschaftsbereichen oder Lagerflächen.

2. Gesetzliche Vorgaben und Normen

Bei der Planung der Bürogröße müssen auch gesetzliche Vorgaben und Normen beachtet werden:

  • Mindestanforderungen an Arbeitsplätze: In der Schweiz gelten spezifische Vorschriften für die Größe von Arbeitsplätzen, die in den Verordnungen des Arbeitsgesetzes (ArG) und der Verordnung über die Arbeits- und Ruhezeiten (ARV) festgelegt sind. Die allgemeinen Empfehlungen besagen, dass ein Büroarbeitsplatz in der Regel mindestens 8 bis 10 Quadratmeter groß sein sollte. Diese Mindestanforderungen sollen sicherstellen, dass die Mitarbeiter ausreichend Raum für eine ergonomische Arbeitsplatzgestaltung und Bewegungsfreiheit haben.
  • Sicherheits- und Gesundheitsvorschriften: Achten Sie darauf, dass die Büroräume den Sicherheits- und Gesundheitsvorschriften entsprechen. Dazu gehören ausreichende Belüftung, Beleuchtung und ergonomische Arbeitsplatzgestaltung.
  • Barrierefreiheit: Stellen Sie sicher, dass die Büroräume barrierefrei gestaltet sind, um auch Mitarbeitern mit körperlichen Einschränkungen einen Zugang zu ermöglichen.

3. Arbeitsplatzgestaltung

Die optimale Gestaltung des Arbeitsplatzes spielt eine entscheidende Rolle bei der Wahl der Bürogröße:

  • Optimale Raumaufteilung: Überlegen Sie, wie die Räumlichkeiten optimal aufgeteilt werden können. Einzelbüros bieten Privatsphäre und Ruhe, während Großraumbüros Kommunikation und Zusammenarbeit fördern. Kombibüros verbinden beide Ansätze und bieten sowohl Einzelarbeitsplätze als auch Gemeinschaftsbereiche.
  • Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Achten Sie darauf, dass die Büros flexibel und anpassungsfähig gestaltet sind. Modulare Möbel und variable Raumaufteilungen ermöglichen es, die Büroräume schnell und unkompliziert an veränderte Anforderungen anzupassen.
  • Ergonomie und Wohlbefinden: Gestalten Sie die Arbeitsplätze ergonomisch und achten Sie auf das Wohlbefinden Ihrer Mitarbeiter. Ergonomische Möbel, ausreichend Tageslicht und eine angenehme Raumtemperatur tragen dazu bei, dass sich Ihre Mitarbeiter wohlfühlen und produktiv arbeiten können.

4. Budgetplanung

Die Kosten spielen eine wesentliche Rolle bei der Entscheidung für die Bürogröße:

  • Kosten pro Quadratmeter: Ermitteln Sie die Kosten pro Quadratmeter und planen Sie Ihr Budget entsprechend. In Großstädten sind die Mietpreise häufig höher als in ländlichen Gebieten.
  • Nebenkosten: Berücksichtigen Sie auch die Nebenkosten wie Heizung, Strom, Internet und Reinigung. Diese können je nach Bürogröße und Standort variieren.
  • Einrichtungskosten: Planen Sie die Kosten für die Einrichtung des Büros mit ein. Möbel, Technik und Dekoration können einen erheblichen Teil des Budgets ausmachen.

5. Standortanalyse

Der Standort des Büros ist ein weiterer wichtiger Faktor:

  • Verkehrsanbindung und Erreichbarkeit: Achten Sie darauf, dass das Büro gut erreichbar ist. Eine gute Verkehrsanbindung und ausreichende Parkmöglichkeiten sind für Mitarbeiter und Kunden gleichermaßen wichtig.
  • Umgebung und Infrastruktur: Prüfen Sie die Umgebung und die vorhandene Infrastruktur. Gibt es in der Nähe Restaurants, Cafés oder Einkaufsmöglichkeiten? Eine gute Infrastruktur kann die Attraktivität des Standorts erhöhen.
  • Prestige und Image: Der Standort hat auch Einfluss auf das Image Ihres eine zuverlässige Netzwerkverbindung sind für die meisten Unternehmen unerlässlich.
  • Kommunikationssysteme: Achten Sie auf geeignete Kommunikationssysteme, wie z.B. Telefonanlagen und Videokonferenzsysteme. Diese erleichtern die interne und externe Kommunikation.
  • Notwendige technische Ausstattung: Überlegen Sie, welche technische Ausstattung notwendig ist. Dazu gehören Computer, Drucker, Scanner und andere Bürotechnik.

6. Flexibilität und Zukunftssicherheit

Ein flexibles Büro bietet viele Vorteile:

  • Möglichkeiten für zukünftige Expansion: Planen Sie die Bürogröße so, dass sie bei Bedarf erweitert werden kann. Flexible Mietverträge und variable Raumaufteilungen erleichtern eine spätere Expansion.
  • Flexible Mietverträge: Achten Sie auf flexible Mietverträge, die es Ihnen ermöglichen, die Bürogröße bei Bedarf anzupassen. Kurze Kündigungsfristen und Optionen zur Erweiterung oder Reduktion der Mietfläche bieten zusätzliche Sicherheit.

7. Einbeziehung der Mitarbeiter

Die Mitarbeiter sollten in die Planung der Bürogröße einbezogen werden:

  • Befragungen und Feedback: Führen Sie Befragungen durch und holen Sie Feedback von Ihren Mitarbeitern ein. So können Sie deren Bedürfnisse und Wünsche besser berücksichtigen.
  • Individuelle Bedürfnisse und Präferenzen: Berücksichtigen Sie individuelle Bedürfnisse und Präferenzen der Mitarbeiter. Manche bevorzugen Einzelarbeitsplätze, andere fühlen sich in offenen Bürostrukturen wohler.

Schlussfolgerung

Die Wahl der richtigen Bürogröße ist eine komplexe Aufgabe, die viele verschiedene Faktoren berücksichtigt. Eine gründliche Analyse der Unternehmensbedürfnisse, gesetzliche Vorgaben, die optimale Arbeitsplatzgestaltung, Budgetplanung, Standortanalyse, technologische Anforderungen, Flexibilität und die Einbeziehung der Mitarbeiter sind entscheidend. Regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Bürogröße gewährleisten, dass Ihr Unternehmen stets optimal aufgestellt ist und Ihre Mitarbeiter produktiv und zufrieden arbeiten können.